Film & Gespräch: „Wir müssen nicht alles erzählen“
Erinnerungen an den rassistischen Brandanschlag in Solingen 1993
Ein Film von Marike Flömer, Sevda Melek Bilan, Karla Stindt (2023, 48min)
Eine Veranstaltung des Kulturbüro Sachsen und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen
Nach dem Film gibt es ein Gespräch mit Karla Stindt (Filmemacherin) zu Erinnern und Gedenken an rechte und rassistische Gewalt in Solingen und Chemnitz.
Eintritt frei!
Ausgehend von der Theaterproduktion ‘Solingen 93’ des Stadt:Kollektivs Düsseldorf untersucht der Dokumentarfilm „Wir müssen nicht alles erzählen“ das Erinnern an den rassistischen Brandanschlag in Solingen im Jahr 1993, bei dem die fünf Frauen und Mädchen Gürsün Ince (26), Hatice Genç (18), Gülüstan Öztürk (12), Hülya Genç (9) und Saime Genç (4) starben. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit dem Ereignis und wie die Performer*innen des Ensembles diese im Verlaufe der 6-monatigen Proben aufarbeiten.