Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
So. 15.01.2023 18:00 Uhr

KLANGWERK – Neue Musik – Portraitkonzert Familie Alissa Firsova, Elena Firsova und Dmitri Smirnov

KLANGWERK – Neue Musik
Portraitkonzert Familie Alissa Firsova, Elena Firsova und Dmitri Smirnov

In diesem Konzert stellt KLANGWERK Kompositionen einer außergewöhnlichen Komponistenfamilie vor. Elena Firsova und Dmitri Smirnov studierten am Moskauer Konservatorium und emigrierten 1991 mit ihren Kindern Philip und Alissa nach England, nachdem ihre Musik in ihrer Heimat als “nicht sowjetwürdig” befunden wurde.

In einem gemeinsamen Familienwerk, dem Streichquartett “La Divina Commedia” mit den Teilen “Inferno” von Dimitri Smirnov, “Purgatorio” von Elena Firsova und “Paradiso” von Alissa Firsova 2008 für das Dante Quartet und die Europäische Kulturstadt Liverpool geschrieben, nehmen wir Sie mit auf eine Fahrt durch Dantes neun Höllenkreise, das Labyrinth des Fegefeuers und die zehn Himmel des Paradieses.

 

Programm:

Alissa Firsova: “Expressions”, “Eternity”, “Awaiting” op.9
für Klarinette und Klavier

Dmitri Smirnov: “Abel”
für Klarinette, Violine, Cello und Klavier

Elena Firsova : “Towards the Starlight”
für Sopran und Streichquartett

Alissa Firsova: “Reunion”
für Klarinette, Cello und Klavier

Firsova/Smirnov: Streichquartett “La Divina Commedia”:

“Inferno” von Dmitri Smirnov, “Purgatorio” von Elena Firsova und “Paradiso” von A.Firsova        

Besetzung:

Regine Müller – Klarinette
Emi Suzuki – Klavier
Marlen Bieber – Sopran
Andreas Winkler und Ruth Petrovitsch – Violinen
Albrecht Kunath – Viola
Thomas Bruder – Cello

„Die Komponisten – natürlich nicht alle – haben viel mit Priestern und Gärtnern gemeinsam“, sagte Elena Firsova einmal. Für sie bedeutet Komponieren Selbstvertiefung, Berührung mit der Schönheit und Verbindung zur immateriellen Welt. So erklärt sich, warum ihre meist kurzen und immer formbewussten Werke stets einen intimen und überaus lyrischen Charakter haben. Die Schönheit der Kunst auch in Zeiten politischer Krisen und widriger Lebensumstände in den Mittelpunkt zu stellen, spricht für das große künstlerische Selbstvertrauen Firsovas.

Elena Firsova wurde in Leningrad geboren und kam während ihres Kompositionsstudiums am Moskauer Konservatorium durch ihren Lehrer Edison Denissow mit zeitgenössischer Musik in Kontakt.

 Durch ihn und durch Philipp Herschkowitz, einen Schüler von Alban Berg und Anton Webern, verinnerlichte sie das musikästhetische Denken der Zweiten Wiener Schule, das mehr oder weniger bis heute ihr Schaffen prägte. Doch auch Einflüsse französischer Komponisten wie Olivier Messiaen und Pierre Boulez finden sich in Firsovas musikalischer Sprache wieder. 1972 heiratete Jelena Firssowa den Komponisten Dmitri Smirnow. Mit ihm, Nikolai Korndorf und Edison Denissow gründete sie im Januar 1990 die Vereinigung zeitgenössischer Komponisten ASM, die mit einem eigenen Ensemble russische Werke im Ausland aufführte. 1979 wurden erstmals Werke von Firsova in Köln, Venedig und Paris mit großem Erfolg aufgeführt. In demselben Jahr erlebte die junge Komponistin in der russischen Heimat jedoch einen herben Rückschlag: Der Komponistenverband griff ihre Werke als „nicht sowjetwürdig“ an. Die Angst vor einem politischen Putsch und die Sorge um die Zukunft ihrer Kinder führten 1991 zu dem Entschluss des Ehepaars, nach England zu emigrieren. Dort waren Firsova und Smirnov zunächst von 1993 bis 1997 als Professoren an der Universität Keele in Newscastle-under-Lyme tätig. Von 1999 bis 2001 unterrichtete Firsova in Manchester.

Dimitri Smirnov starb 2020 in Watford an Covid19.

Alissa Firsova, 1986 als Tochter von Elena Firsova und Dimitri Smirnov in Russland geboren und 1991 mit ihrer Familie nach England emigriert, besetzt  als Pianistin, Komponistin und Dirigentin einen eigenen Stern in der internationalen Musikszene.

Eintritt: 15€, ermäßigt 10€

Reihe KLANGWERK – Neue Musik des Ufer e.V./WELTECHO, gefördert durch die Stadt Chemnitz und die Kulturstiftung des Freistaates  Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.