- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
“Was verdienen Künstler:innen- eigentlich?”
Menschen, die in Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft (KKK) tätig sind, leisten Wesentliches für die Gesellschaft. Ein demokratisches Land braucht die freie Ausübung der Kunst. Unser Zusammenleben basiert auf Kultur und Kreativität. Auch der Anteil von “KKK” an der Erwirtschaftung unseres Bruttosozialprodukts ist nicht zu unterschätzen. “KKK” kann sich problemlos mit anderen Branchen vergleichen. “KKK” bedeutet Wertschöpfung in vielfacher Hinsicht.
Die Honorierung allerdings, die Künstler_innen, Kulturschaffende und Kreative erhalten, wird dieser Tatsache oftmals nicht gerecht. Viele Zeitgenoss_innen ordnen ihre Arbeit ein als “nicht systemrelevant”, als “nice to have” und als unter Umständen verzichtbar, gerade in Zeiten der Krise.
Und: Es gibt Künstler_innen, Kulturschaffende und Kreative, die sich selber “unter Wert verkaufen”, die das was sie tun, als Hobby betrachten und sich mit geringen Einkünften zufriedengeben.
Wo steht Sachsen in punkto faire Vergütung von Künstler:innen und Kulturschaffenden? Was ist jetzt zu tun? Die Veranstaltung dient der politischen Einordnung und Bewertung der Ergebnisse des KulturDialogs. Das Kulturforum der Sozialdemokratie Sachsen e.V. und die Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen laden alle Interessierten herzlich ein.
Der Eintritt ist frei
Wir freuen uns auf:
-
- Frank Richter, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie Sachsen e.V. und Mitglied des Sächsischen Landtags,
- Anne-Cathrin Lessel, Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin LOFFT – DAS THEATER (Leipzig),
- Torsten Tannenberg, Geschäftsführer des Sächsischen Musikrates,
- Katja Erfurth, Vizepräsidentin des Sächsischen Kultursenats,
- und einem Vertreter / einer Vertreterin der Stadt Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas 2025.
Musik: Claudius Bruns und Frank Berger
Moderation: Katja Manz