- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
ELECTRONIC SYNTHESIS III
Electronic Synthesis ist eine Plattform für die lokale und überregionale Musikszene mit speziellem Augenmerk auf elektronische Musikproduktion.
Durch Einladung europäischer Partner*innen und Ideengeber*innen wollen wir am 18.1. und 19.1. im Weltecho (Cafe und Galerie) das zum dritten Mal stattfindende Szenetreffen auf eine europäische Ebene der Vernetzung heben.
Jüngst beim Spektrum wurde erst einmal wieder erkannt, dass es in Chemnitz vor allem an einer lebendigen female und non-binary Producer*innenszene fehlt und auch kaum Angebote existieren, die dem abhelfen würden. Darum wird dieses Jahr darauf ein Schwerpunkt des diesjährigen Treffens liegen und wir haben hierfür Aktivist*innen eingeladen, um gesondert einen Erfahrungsaustausch auf diesem Themenfeld zu fördern. So wird ein Vortrag zu Female Empowerment in der Musik Szene das Gathering eröffnen, sowie im Anschluss verschiedene Einstiegsworkshops von Frauen für Frauen sich dem Thema widmen. Ausserdem wird es auch Angebote geben, die Menschen ansprechen sollen, die sich nicht so eindeutig in die vorherrschende Geschlechterbinarität einordnen lassen wollen.
Daneben werden mal wieder die Grundlagen der elektronischen Klangerzeugung aufgefrischt und durch spannende Performances, sowie die Feier eines neuen Kassettenreleases des Chemnitzer Labels IN:EX abgerundet. Mit Synth Libary Prag (Mary C, Ursula Sereghy, Holly McGowan aka Evil Medved), Ableton User Group Leipzig (Hannah Maibaum, Mark Burnett), Carmen Westermeier (double u cc), i.ruuu?, Daniele de Santis (GRÜN), Jan Susa, Zosia Holubowska (Mala Herba), Polina Khatenko (mʊdʌki), Kamil Korolczuk & Emilio Gordoa.
Teinahmegebühr: 10€ (Essen inklusive). Anmeldung unter: ex.in@posteo.de
Programm: 18.01.2020
13:00 Uhr – Female Empowerment in Music Scene – Vortrag von Carmen Westermeier
14:30 Uhr
Workshops:
– Ableton Introduction Lesson***
– Homegrown Workshop
17:30 – 20:30 Uhr
– Queer Sound***
– DIY Workshop: Make your own VLF (very long frequency) receiver
19:00 Uhr:
– visualLAB
– gathering and networking for female/non-binary with Synth Libary Prag***
ab 21:00 Uhr
Performances:
– i.ruuuu? (quantum natives)
– mʊdʌki (in:ex record release show)
– double u cc (DJ-Set)
__________________________________
Programm: 19.01.2020
13:00 Uhr
– DIY Workshop: Make your own VLF (very long frequency) receiver – Part 2
– Introduction to electro – acoustic conducted improvisation
– Synth Introduction with Synth Libary Prag.
___________________________________________________________________
Female Empowerment in der Musikszene (Workshopsprache: Englisch)
Was willst DU auf der Bühne? Ich kann kein DJ sein! Ich würde gerne weibliche* Künstler buchen, aber es gibt keine!
Seit 2014 arbeitet Carmen Westermeier an einer weiblichen*, queeren Utopie in der Clubbing-Szene. Sie gründete ein Kollektiv für weibliche* DJs, VJs, Tänzerinnen und Künstlerinnen in Nürnberg und arbeitet bis heute mit vielen unterschiedlichen Menschen, die mit Musik verbunden sind. In ihrem Vortrag versucht sie, ihre Idee, Frauen* sichtbarer zu machen und was in der Musikszene befähigend sein kann, näher zu bringen. Sie stellt ihr Hauptkonzept vor, als sie begann, ein Kollektiv aufzubauen und spricht über viele andere Gruppen, Musikerinnen, DJs aus Deutschland, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter in der Musik und im Clubbing einsetzen.
___________________________________________________________________________
Einführung in Ableton von Ursula Sereghy (Workshopsprache: Englisch)
Eine Einführung und ein Überblick über Ableton für Musiker*innen und Einsteiger*innen in die Musikproduktion, mit dem Schwerpunkt auf dem Austausch von Fähigkeiten, Wissen und Inspiration. Dieser Workshop behandelt den Workflow, die Verwendung von Effekten, die Verwendung von eingebauten und Plugin-Effekten, die Aufnahme und alle anderen
Fragen, die Sie vielleicht haben. Bringen Sie einen Laptop mit Albeton mit, wenn Sie ihn haben. Dieser Workshop wird einen Schwerpunkt auf die Kreation haben – am Ende der Werkstatt wird ein fertiger Ansatz zu einem Track stehen, den Ihr mit nach Hause nehmen und weiter bearbeiten könnt! Ausserdem ist ein Austausch darüber, wie man eine Ableton User Group gründet inbegriffen.
Maximum Teilnehmer: 10. Bitte registrieren Sie sich.
______________________________________________________________
Homegrown von Daniele de Santis (Workshopsprache: Englisch)
Als natürliche Erweiterung der GRÜN-Aktivitäten geboren, enthüllt der Homegrown Workshop die spontane philosophische und physikalische Forschung, die sich hinter den GRÜN-Maschinen verbirgt und bietet eine unkonventionelle Einführung in die Eckpfeiler der Schaltungselektronik mit Blick auf eine ökologische Nachhaltigkeit der elektronischen Musikproduktion. De Santis vermittelt das grundlegende theoretische Wissen, das für den Zugang zum Elektromagnetismus aus musikalischer Sicht notwendig ist. Er zeigt die Entstehung der Oszillation in der Schaltungselektronik und dessen wichtigen Wert als Keim der Klangsynthese, also der elektronischen Musik selbst. Eine detaillierte Erläuterung der wissenschaftlichen Prinzipien, die hinter den gängigsten elektronischen Komponenten und integrierten Schaltkreisen liegen, befähigt die Teilnehmer schnell, dass sie mit Experimentierplatten arbeiten können und während des gesamten Prozesses einen ersten Oszillator als Startschritt für weitere Experimente zusammenbauen können.
Maximale Teilnehmerzahl: 10. Bitte melden Sie sich an.
__________________________________________________________________________________________________________________
Bauen Sie sich Ihren eigenen VLF (Very Long Frequency) Empfänger (Workshopsprache: Englisch)
Die Teilnehmer des DIY-Workshops werden einfache Empfänger mit sehr langem Frequenzband aus grundlegenden elektronischen Komponenten herstellen. Der VLF-Empfänger (VLF deckt 3 bis 30 Kilohertz ab) kann zum Abhören der natürlichen Effekte von elektromagnetischen Funkwellen (“Naturradio”) und auch zur Überwachung elektromagnetischer Felder an verschiedenen Orten und in der Umgebung von elektronischen Geräten verwendet werden. Der VLF-Empfänger kann auch Industriegeräusche und verschiedene Geräusche von Ballungsräumen empfangen, die die Intensität der elektromagnetischen Felder zwischen städtischen und ländlichen Räumen veranschaulichen können. Elektromagnetische Felder natürlichen und künstlichen Charakters haben überraschende klangliche Dimensionen. Auf dem Workshop werden wir einen einfachen Empfänger herstellen, der von dem Künstler und Radio-Enthusiasten Stephen McGreevy (http://auroralchorus.com/) entworfen wurde, der diese Art von Empfänger für seine wunderbaren Aufnahmen verwendet hat. (http://www.auroralchorus.com/aucho.htm)
Alle elektronischen Komponenten werden von den Organisatoren garantiert. Die Teilnehmer sollten ihre eigenen Kopfhörer mitbringen. Es ist keine Vorerfahrung mit dem Löten erforderlich, die Teilnehmer können jedoch ihren eigenen Lötkolben mitbringen. Eine ausreichende Anzahl von Werkzeugen wird bei der Veranstaltung garantiert.
Maximale Teilnehmerzahl: 10. Bitte melden Sie sich an.
_________________________________________________________________________
Queer Sound mit Zosia Hołubowska***(Workshopsprache: Englisch)
Zosia Hołubowska wird einen Workshop zum Experimentieren mit Klang aus einer queeren Perspektive leiten. Es werden Themen wie Improvisation, Kollektivität, Körper und Budgetoptionen behandelt. Der Workshop wird einige sehr billige oder kostenlose Optionen vorstellen, um unerwartete Ergebnisse zu erzielen und sich auf die Arbeit queerer Klangkünstler zu beziehen. Wir werden Übungen zum tiefen Zuhören machen und über Kompositionsstrategien sprechen, aber es werden im Laufe des Workshops auch viele technische Probleme erklärt (der Unterschied zwischen analog und digital, Audio und Midi, die Verarbeitung von Audiosignalen und das Interferieren mit einzelnen Wellenzyklen). Wir werden auch die Klangbearbeitung erforschen, indem wir all die Dinge tun, die man bei der Musikproduktion nicht tun sollte.
Zosia Hołubowska ist ein*e nicht-binärere Klangkünstler*in, Musiker*in und Musikaktivist*in. Als Gründerin von Sounds Queer? organisiert und moderiert sie seit 2014 Workshops zu Synthesizern. Sie teilt sich ihre Zeit auf zwischen den Auftritten als Synthesizer-Hexe Mala Herba, der Förderung von Frauen und nichtbinären Künstler*innen in der elektronischen Musik als Mitglied von Oramics und der Arbeit an ihrer Doktorarbeit an der Akademie der bildenden Künste Wien, die sich mit der Idee des queeren Sounds beschäftigt.
Maximale Teilnehmerzahl: 10. Bitte melden Sie sich an.
____________________________________________________________________
Visual Lab – die lokalen Visual-Künstler [bi:kei], Licia Letsim, Aero und Kokoro werden dort aufgestellt sein und euch die Möglichkeit geben, ihre Sets auszuprobieren und sich auszutauschen über die mannigfaltigen Möglichkeiten Visuals zu machen. Später visueller Jam während des DJ-Sets von double u cc.
______________________________________________________
Gathering and Networking
Das Treffen und Networking für Frauen/Nicht-Binäre mit Synth Libary Prag versteht sich als offene Plattform für Diskussionen und Austausch, um sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.***
_______________________________________________________
SYNTH LIBRARY PRAGUE – OPEN CIRCLE – Wir machen noise, bauen neue Signalwege auf und lassen uns in Resonanz bringen.
Schließt euch der Synth Library Prague Crew für ein Intro zur Synthese an. Lernt, wie man Synths liest und probiert einige beeindruckende Instrumente in einem offenen Kreis. Um sich reibungslos durch die Drehregler, Fader, Schalter und Patches zu bewegen, werden wir uns die Architektur und die Schnittstellen einiger Instrumente aus der Synth Library-Sammlung genauer ansehen und verbotene Planeten erforschen, während wir eingeschaltet bleiben
Vorbei: Mary C, Ursula Sereghy, Holly McGowan alias Evil Medved
____________________________________________________
Einführung in die elektro-akustisch geführte Improvisation mit Kamil Korolczuk & Emilio Gordoa (Workshopsprache: Englisch)
Ziel des Workshops ist es, die klanglichen Möglichkeiten verschiedener klangerzeugender Objekte und Geräte auszuloten, um – aufbauend auf den unterschiedlichen Ideen der Teilnehmer – ein Stück geleitete Improvisation zu entwickeln. Der Workshop wird aus zwei Teilen bestehen: Teil I – die Teilnehmer werden in verschiedene Techniken der Arbeit mit Tonband, Mikrokassetten, DIY-Instrumenten und anderen klangerzeugenden Objekten eingeführt und zum Experimentieren eingeladen, um ihre eigene Herangehensweise und ihre eigenen Klänge zu finden. Teil II – beginnt mit einer Einführung in die Idee der dirigierten Improvisation, gefolgt von einer Praxis, in der die Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, ein Ensemble zu dirigieren und versuchen, ihre eigene Sprache und Strukturen für das Dirigieren der Gruppe zu schaffen. Der Workshop wird mit der Aufführung eines von den Teilnehmern geschaffenen Stückes abgeschlossen. Dieser Workshop ist offen für alle, die daran interessiert sind, mit Klang im Kontext der strukturierten Improvisation im Ensemble zu experimentieren.
Um teilzunehmen, bringen Sie bitte ein klangerzeugendes Gerät Ihrer Wahl mit (z.B. Tonbandgeräte, Diktiergeräte, perkussive Gegenstände, Radios, Heimwerker-Instrumente etc…), idealerweise nur ein oder zwei Geräte. Eine kleine Anzahl von Geräten wird zur Verfügung gestellt, aber bitte melden Sie sich im Voraus, wenn Sie keine eigenen Geräte mitbringen können, damit wir sicherstellen können, dass wir genügend davon zur Verfügung haben.
Maximale Teilnehmerzahl: 10. Bitte melden Sie sich an!
_____________________________________________________________
***Unsere Politik für diese Workshops:
Das Projekt priorisiert Frauen, Mädchen, Femmes, Queers, Trans, Intersex und nicht-binäre Menschen, aber es gibt keine Identitätspolitik. Jeder ist willkommen, aber denk bitte zuerst daran, wie einfach es für dich ist, Zugang zu dieser Art von Fähigkeiten und Werkzeugen zu bekommen. Wie einfach ist es für dich, dich in einem Workshop mit Fremden wohl und sicher zu fühlen? Bitte bedenke, dass du vielleicht zuerst gebeten wirst, anderen bei einem Workshop deinen Platz zu überlassen.
___________________________________________________________
– i.ruuuuu? (Quantum Natives)
i.ruuu, ist das Projekt der in Berlin lebenden Künstlerin, Wissenschaftlerin und Forscherin Cammack Lindsey. Sie wird Teile ihrer laufenden multimedialen, musikalischen Theaterarbeit ∫ ( { } )_ visible window aufführen. Dies ist das Hauptthema der Aufführung:
Die Replikation von Blau öffnete die Schleusen von allem, was LED ist – und beschleunigte den industriellen Kapitalismus ohne Schlaf in Sicht. Sie entfremdet die ArbeiterInnen weiter von ihren Körpern, den Produkten ihrer Arbeit und ihrer eigenen Kultur und entzieht ihnen anschließend ihre Agentur. Um eine Unterbrechung der Produktion zu etablieren, hat sich ein Ensemble von Geistern entschieden, sich für eine Farbsubtraktion zu versammeln. Aus dem Inneren eines Farbraums heraus unterhalten sie sich in einer Sprache des Protests mit potentiell verschmutzten Ergebnissen, um gestohlene Zukunft zu lokalisieren und umzuverteilen. Ihre Stimmen kommunizieren innerhalb von Klang- und Farbfrequenzen und werden zur Subtraktion von Blau (und zum Ersatz von Rot) mit Hilfe von Lunaiten als Signalmittel übertragen. Die Diffusionen ihrer individuellen Töne verbinden und brechen in Harmonien auseinander und materialisieren ihre unsichtbaren Bewegungen als einzigartige Körper im Raum, um unsere Ziele zu verändern.
– mʊdʌki (IN:EX Tape Release Show)
Polina Khatsenka ist eine audiovisuelle Künstlerin aus Minsk, Weißrussland. Seit 2015 präsentiert sie ihre Musikproduktion unter dem Pseudonym mʊdʌki. Derzeit beschäftigt sie sich mit den Themen Raumklang und Deep Listening im zeitbasierten Medienstudio der Fakultät für Kunst und Design der UJEP. Polina gehört zu den Gründungsmitgliedern der phonon~ crew, die sich auf die Vermittlung von Klangkunst und experimenteller Musik in Ústí nad Labem konzentriert. Heute Abend feiern wir die Veröffentlichung ihres Tapes, das von dem lokalen Label “in:ex” herausgegeben wird, das auch Gastgeber der gesamten Veranstaltung ist.
– doppel u cc (DJ-Set)
double u cc, DJ und Gründer des Kollektivs und der Partyreihe Trouble in Paradise, erfindet sich immer wieder neu. Seit 2014 arbeitet sie gemeinsam mit anderen Frauen an der Vision, ein Setting zu schaffen, in dem Gleichberechtigung keine Utopie ist, in dem Clubbing nicht nur der Konsum von Musik, sondern eine Fusion von Genres und Sinneseindrücken ist. In diesem Kontext kommt man nicht umhin seinen Kopf einzuschalten und sich selbst in Frage zu stellen. Ihre DJ-Sets kombinieren Rap, Grime und Trap, driften aber auch in das Drone und Noise Genre ab und verwirren mit dunklen Metall-Teilen. Ihre Art des DJing nennt sie “Mysto”. Dunkle und schwere Beats mit Sample-Referenzen zu Fjodor M. Dostojewski oder Simone de Beauvoir. Als starke Frau versucht sie, Themen wie Sexualität, Gender, Politik und Empowerment durch verschiedene Medien auszudrücken und ermutigt durch ihre Arbeit viele andere Frauen.