- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Fr..
09.09.2022
12:00 Uhr
Club
Netzwerktreffen: Musikszene Chemnitz
Wir laden die Musikszene aus Chemnitz und der Region zum Kennenlernen, Austauschen und Vernetzen ins Weltecho ein. Die von POP IMPULS initiierte Veranstaltung soll dazu dienen, die Aktivitäten des Projektes POP IMPULS sowie von KREATIVES SACHSEN vorzustellen. Gemeinsam mit den Akteur:innen der Chemnitzer Musikszene wollen wir besprechen, welche Handlungsbedarfe es für die Chemnitzer Musikszene gibt und wie wir euch zukünftig weiter unterstützen können. Zur Vernetzung wird auch genug Zeit sein. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!
Kostenlose Anmeldung unter: https://kreatives-sachsen.vbotickets.com/…/Netzwe…/80065
***Wir bitten alle Teilnehmenden zuvor, einen freiwilligen Corona-Schnelltest zu machen!***
WANN? 09. September 2022 // 12:00 – 16.00 Uhr
WO? Weltecho // Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz
Diese Veranstaltung wird organisiert von POP IMPULS, in Zusammenarbeit mit Hand in Hand e.V. und wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Wendet euch bei Rückfragen gern an pop.impuls@lvkkwsachsen.de
Infos zu den Projekten
POP IMPULS:
Das Anliegen von POP IMPULS ist es, Popularmusik als integralen Bestandteil der Musiklandschaft Sachsens stärker sichtbar zu machen und Akteur:innen in ihrer Kreativität zu motivieren und zu unterstützen.
Dabei wollen wir Musiker:innen aus allen Bereichen der Popmusik (egal ob Dubstep, Noise-Rock, Dream-Pop, Trap etc…) die Möglichkeit bieten, mit Workshops ihre Fähigkeiten zu erweitern und durch Gesprächsformate neuen Input zu bekommen. Auf unseren Veranstaltungen möchten wir der sächsischen Musikszene die Möglichkeit geben sich zu, vernetzen und auszutauschen.
Dabei wollen wir Musiker:innen aus allen Bereichen der Popmusik (egal ob Dubstep, Noise-Rock, Dream-Pop, Trap etc…) die Möglichkeit bieten, mit Workshops ihre Fähigkeiten zu erweitern und durch Gesprächsformate neuen Input zu bekommen. Auf unseren Veranstaltungen möchten wir der sächsischen Musikszene die Möglichkeit geben sich zu, vernetzen und auszutauschen.
Um die Popkultur in Sachsen auch nachhaltig zu fördern, führen wir im Rahmen unseres Projektes eine Bedarfsanalyse durch: Wir wollen erfahren, was die sächsische Musikszene ausmacht, wie sie funktioniert und woran es fehlt. Unser Ziel ist es, Aufmerksamkeit und Verständnis für die Bedürfnisse der Szene zu entwickeln.
Aktuell ist gerade unser POP ATLAS am Start: Auf einer Karte für Sachsen könnt ihr euch als Club, Anbieter:in von Workshops/Bildungsangeboten, Festivals oder Proberaum eintragen.
Außerdem wollen wir wissen, welche Förderstrukturen für Musikschaffende es in anderen Bundesländern gibt und welche Maßnahmen bereits in Sachsen vorhanden sind. Durch einen Vergleich dieser regionalen und bundesweiten Förderkonzepte, wollen wir – gemeinsam mit sächsischen Musikakteur:innen – herausfinden, welche Konzepte für die sächsische Musiklandschaft langfristig wirksam werden können.
KREATIVES SACHSEN
KREATIVES SACHSEN bietet seit Oktober 2021 nun verstärkt Vernetzungsangebote, Weiterbildungen und Beratungen für die sächsische Musikwirtschaft an. Ziel ist es, allen Akteur:innen im Bereich Popularmusik und Popkultur in Sachsen Unterstützung in musikwirtschaftlichen Belangen zu geben, auch vor dem Hintergrund der zu erwartenden langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie.
ZIELE
KREATIVES SACHSEN zielt darauf ab Sichtbarkeit für die sächsische Musikwirtschaft zu schaffen. Auch über den Freistaat hinaus soll allen Akteur:innen der Musikwirtschaft Sachsens eine Anlaufstelle zur besseren Vernetzung und zum Austausch miteinander geboten sowie Netzwerkstrukturen stabilisiert und professionalisiert werden. Musiker:innen sollen in ihrer künstlerischen Tätigkeit und die damit verbundenen Einkommensmöglichkeiten unter den Voraussetzungen des “New Normal” unterstützt werden. Die nationale/internationale Markterschließung durch Auftrittsmöglichkeiten auf Showcase Festivals soll ermöglicht und die Krise als Chance genutzt und das Musikland Sachsen langfristig weiter gestärkt werden.
BERATUNG
Die offene Beratung bietet einen Austausch zu vielen musikwirtschafts-spezifischen Themen und richtet sich an alle Akteur:innen der Branche. Egal ob hauptberuflich, in Gründung oder als Nebenerwerb. Was braucht es, um ein Label zu gründen? Wie kann ich mich als Booker:in in der Szene etablieren? Wie kann ich mich nach der Corona-Krise als Musiker:in neu orientieren? Bei der offenen Beratung findest Du Antworten auf diese und viele weitere musikmarktspezifische Fragen. Die Beratung ist kostenfrei!
WEITERBILDUNG
Ihr habt Aufholbedarf bei einem ganz speziellen Musik-Thema? Dann sind unsere Weiterbildungsveranstaltungen genau das richtige für Euch. Expert:innen aus der Branche bringen Euch auf den neuesten Stand. Außerdem besteht die Möglichkeit, Euch mit weiteren Teilnehmenden auszutauschen und zu vernetzen. Die Weiterbildungen finden sachsenweit statt.
VERNETZUNG
Kommt sachsenweit und darüber hinaus mit Gleichgesinnten aus dem Musikbusiness in Kontakt! Ob in unseren Weiterbildungsformaten, bei Netzwerkveranstaltungen oder auf Showcase Festivals: Wir unterstützen Euch beim Aufbau Eures Netzwerks.
Web: https://www.kreatives-sachsen.de/…/mehr-sichrbarkeit…
Web: https://www.kreatives-sachsen.de/…/mehr-sichrbarkeit…
KULTURBÜNDNIS HAND IN HAND e.V.
Das Kulturbündnis „Hand in Hand“ wurde Anfang 2018 von Chemnitzer Akteur*innen gegründet. Es entstand als eine kulturelle Reaktion auf einen innerstädtischen Naziaufmarsch. Zu den Erstunterzeichner*innen des Bündnisses gehörten die Initiativen und Einrichtungen: Aaltra, AJZ, Atomino, Kulturhaus Arthur, Lokomov, N`dorphin Club, Nikola Tesla, Odradek, Subway to Peter, Spinnerei, Transit, Weltecho und Zukunft sowie das Fuego a la Isla Festival, der freie Radiosender Radio T und die Chemnitzer Stadtindianer.
Die erste antifaschistische Aktion fand am 01. Mai 2018 satt. Auf zwei Bühnen organisierte das Bündnis ein breites Kulturprogramm mit über 30 DJ´s und 7 Bands und mobilisierte mit dieser Aktion über 5000 Menschen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
Seitdem fanden zwei weitere kulturelle Interventionen gegen Naziaktivitäten in der Stadt und mehrere Vernetzungstreffen statt. Dabei entschloß sich die Initiative über die politischen Aktionen hinaus auch als eine Interessengemeinschaft für die Chemnitzer Subkultur zu agieren.