Der Bus ist abgefahren

Der Bus ist abgefahren

Eine theatrale Stadtrundfahrt zum Thema Arbeit – von und mit Chemnitzer Frauen

MITMACHEN – TICKETS – BARRIEREFREIHEIT – TEAM – KONTAKT

Wir möchten Sie einladen, ganz neue Perspektiven auf Chemnitz kennenzulernen!

Begeben Sie sich mit uns auf eine Stadtrundfahrt der besonderen Art. Am Busbahnhof steigen Sie in einen alten Ikarus-Bus. Die Linienbusse wurden vom gleichnamigen Hersteller zwischen 1973 und 1989 in Ungarn gebaut. Sie wurden vor allem in den ehemaligen Ostblockstaaten eingesetzt. Begleitet von einer Reiseleitung geht es durch Chemnitz zu verschiedenen „Arbeitsplätzen“. An jedem dieser besonderen Orte wird von Frauen, die in Chemnitz und der Region leben, ein eigenes kleines Theaterstück aufgeführt. Mal klassisch, mal musikalisch, mal tänzerisch. Dabei geht es immer um die Frage: Was muss ich alles tun, damit ich arbeiten kann? Was ist der Preis dafür?

Die Aufführungen möchten wir so zugänglich wie möglich gestalten. Sprechen Sie uns gerne an.

Der Bus ist abgefahren – Lust mit drin zu sitzen?

MITMACHEN

Zusammen mit Frauen, die in Chemnitz und der Region leben, erarbeiten wir diese fünf kleinen Theaterstücke zum Thema Arbeit. Dabei sind alle Frauen/ FLINTA angesprochen, die mindestens 16 Jahre alt sind. In den nächsten Monaten werden wir zusammen recherchieren, uns austauschen, schreiben und proben. Am Ende steht ein großes Theaterstück, in dem die Frauen ihre Stimme erheben und IHRE Sicht auf die Dinge präsentieren.

Den gemeinsamen Prozess möchten wir so zugänglich wie möglich gestalten. Sprechen Sie uns gerne an.

Der Bus ist abgefahren – Lust mit drin zu sitzen?

Warm-Up-Treffen 27.03.2025 hier bei uns im Weltecho.

TICKETS

Die Aufführungen finden vom 03.-07.09.2025 in Chemnitz statt.

Pro Tag sind zwei-drei Aufführungen geplant. Diese finden am Nachmittag / Abend statt.

Zurzeit sind noch keine Tickets buchbar.

Im Mai finden Sie hier den Link, um sich digital ein Ticket zu buchen.

BARRIEREFREIHEIT

Das Projekt ist nicht barriereFREI. Wir möchten aber sowohl den gemeinsamen Probenprozess als auch die Aufführungen so zugänglich wie möglich gestalten. Sprechen Sie uns gerne an!

Kontakt

derbusistabgefahren@posteo.de

Für eine Teilhabe an den Aufführungen finden Sie hier alle Informationen, zu dem, was möglich ist und was nicht möglich ist.
Wir sind noch in der Planung und können daher im Moment keine detaillierten Informationen bieten.

Es sind Aufführungen geplant,

  • die simultan in Deutsche Gebärdensprache übersetzt werden.
  • mit Live-Audiodeskription.
  • die für ein englischsprachiges Publikum geeignet sind.

Voraussichtlicht ab Mai finden Sie hier alle nötigen Informationen.

TEAM

Gabi Reinhardt – Künstlerische Leitung

Paula Oevermann – Produktionsleitung, Dramaturgie

Anna Maria Münzner – Bühne + Kostüme

Cindy Ehrlichmann – Dramaturgie

Mandy Unger – Choreographie

Lisa Jeck – Musikalische Leitung

Anso Dautz – Figurentheater

Nadine Rothe – Design

UNTERSTÜTZER*INNEN

Der Bus ist abgefahren ist eine Produktion des Ufer e.V. / Weltecho.

In Zusammenarbeit mit dem Frauenzentrum Lila Villa.

Das Projekt findet im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 statt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

Galerie

Galerie

Die ersten Ausstellungen waren überwiegend geprägt von den Künstlern des Vereins. Mit den Jahren vergrößerte sich das Programm auf nationale und internationale Ebene. Das VOXXX wurde zu einer Plattform für junge zeitgenössische Kunst ohne Einschränkung der regionalen Bezogenheit oder künstlerischen Zugehörigkeit.

Bis heute wurden mehr als 300 nationale und internationale Künstler vorgestellt. Das Spektrum der Arbeiten reicht dabei von Malerei, Fotografie, Installationen bis hin zu experimentellen Collagen sowie Sound- und Videoarbeiten.

Oft bewies der Oscar e.V. mit den ausgewählten Arbeiten ein Gespür für Qualität und sich abzeichnende Entwicklungen in der Kunstszene. Dabei lag stets das Augenmerk darauf mögliche interdisziplinäre Ansätze der Arbeiten zu zeigen. Dieser programmatische Ansatz, der sich die Förderung und Präsentation von zeitgenössischer Kunst im Prozess ihrer Entwicklung, ihrer Berührungen und Überschneidungen mit anderen Kunst- und Kommunikationsformen zum Ziel gesetzt hat, wurde 2012 gewürdigt.

Der Oscar e.V. wurde für den Preis der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine bei der Art Cologne vorgeschlagen und damit in die Bundesliga der Kunstvereine aufgenommen. Für das Jahr 2015 wurde der Oscar e.V. von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen für den Sächsischen Initiativpreis für Kunst und Kultur vorgeschlagen.

Im Jahr 2016 wurde die 25-jährige Arbeit des Vereins und der Galerie mit dem Preis für Kunstvermittlung des Landesverbands Bildende Kunst Sachsen e.V. gewürdigt.

Ansprechpartner Frank Maibier
Anmeldung frank.maibier@web.de

Highlights

All That Jazz

ALL THAT JAZZ & MUSIC

Mit der Jazzreihe des Oscar e.V. im Café des Weltecho präsentieren wir regelmäßig vor allem junge Interpreten der nationalen und internationalen Jazz-Avantgard. Dabei ist uns wichtig unserem Publikum die breite Palette an Ausdrucksformen und Stilrichtungen abseits der gängigen klassischen Jazz-Landschaft zu vermitteln. Neben Stammformationen die als Big-Band mit wechselndem Konzept und hochrangigen Bandleadern auf der Bühne stehen, bieten wir gerade auch Jazzneulingen und Außenseitern den Raum, um Ihre Projekte einem Publikum vorzustellen.

Gestandene Formationen treten immer wieder gern in unserem Hause auf, um ihre neuesten Alben zu präsentieren.

Ergänzt wird „All that Jazz“ von „echo_experimental“ dem Format für Klangkunst, Sounddesign und experimentelle Musik-Performances abseits üblicher Hörerlebnisse.

Rückblickend auf über ein Jahrzehnt kontinuierlicher Konzertpräsentation bilden die Jazz & Musik Veranstaltungen des Oscar e.V. eine feste Größe in der Musikkultur von Chemnitz.

Ansprechpartner Ronald Weise
Anmeldung allthatjazz@weltecho.eu
2024 + 2025 keine Konzert-Termine mehr verfügbar.

Highlights

KammerMachen

KAMMERMACHEN

KAMMERMACHEN das Festival für zeitgenössisches Theater, Tanz, Musik und Klangkunst präsentierte sich 2022 in seiner 16. Auflage gewohnt experimentierfreudig und vielfältig. Von Italien über Ungarn, Skandinavien und Prag nach Chemnitz, führt die Reise zu spannenden Entdeckungen. Eingeladen sind Künstlerinnen und Künstler, die wie Seismographen der Komplexität der Kunst, des Lebens und der gesellschaftlichen Veränderung auf der Spur sind. Genreübergreifend, experimentierfreudig und aktuell präsentieren sich ihre vielfältigen Arbeiten. Sie loten Möglichkeitsräume der Zukunft aus, entführen das Publikum in einen Raum zwischen dem Realen und dessen Abbildung, bewegen sich zwischen Jazz, Minimal und Avantpop, ergründen eigene Soundwelten, erzählen in poetischen Bildern vom Leben, verzaubern mit kinetisch-visuellakustischen Konstruktionen. Es entstehen einzigartige Performances, die mitunter speziell für die Besonderheit der Spielorte des Chemnitzer WELTECHO konzipiert oder zumindest zugeschnitten sind. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit sind unverwechselbare Choreographien und Aufführungen, die in dieser Form und in diesem Kontext kein zweites Mal zu erleben sein werden. Kammermachen stellt Arbeiten und Künstler vor die in den vergangenen Monaten weltweit anerkannt geworden sind.

Ansprechpartner Heda Bayer
Anmeldung hedabayer@web.de
Link facebook.com/kammermachen

Highlights

Klangwerk

KLANGWERK – NEUE MUSIK

Die Reihe „Klangwerk – Neue Musik“ wurde 2001 aus einer Kooperation zwischen dem Verein Ufer e.V., welcher das Kunst- und Kulturprojekt VOXXX realisierte, und dem eigens für diese Reihe gegründeten „ensemble 01“ ins Leben gerufen. Sie wird getragen von der Zusammenarbeit mit den Künstlern und Kulturschaffenden des Ufer e.V., durch die Ensemblemitglieder, die Förderung durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Chemnitz. Kooperationen finden alljährlich mit dem  Theater Chemnitz und der Städtischen Musikschule statt. Der Verein Ufer e.V., der die Förderung und Präsentation junger Kunst verfolgt, ermöglicht zahlreiche Uraufführungen von Auftragswerken, so bisher u.a. von Iris ter Schiphorst, Helmut Oehring, Dimitri Terzakis, Robin Hayward, Wu Wei, Fengxia Xu, Gene Coleman, Klaus Hinrich Stahmer, Shuya Xu, Steffan Claußner, Robert Lippok, Ivan Pavlow, Knut Müller, Carsten Hennig. Konzerte mit namhaften Interpreten wie Kolja Lessing, Wu Wei, Fengxia Xu, Jennifer Walshe, KNM Berlin, Forum Ensemble Leipzig, um nur einige zu nennen, haben das WELTECHO als einen wichtigen Aufführungsort für zeitgenössische Musik etabliert. Das WELTECHO spricht mit seinem besonderen Charakter und durch seine programmatische Ausrichtung vor allem ein junges, unkonventionelles Publikum an. Durch den Aufführungsort, die Einbeziehung verschiedener Ausdrucksformen wie Szene, Tanz, Film, bildende Kunst, und durch eine vielfältige Programmgestaltung ist es Ziel, die zeitgenössische Musik auch einem nichtspezialisierten Publikum zu eröffnen. Dabei nimmt die Nachwuchsförderung unter Beteiligung allgemein bildender Schulen und der Städtischen Musikschule einen großen Stellenwert ein; innovative, kreative Formen der Musikvermittlung setzten neue Maßstäbe.

Ansprechpartner Oscar e.V.
Anmeldung  Oscar e.V.
Link ensemble01.de

Highlights